![]() |
|
![]() |
Rhabarberkuchen |
Die Botanische Bezeichnung für Rhabarber ist Rheum rhaponticum, er gehört zur Pflanzengruppe der Knöterichgewächse. |
Kuchenboden (Knetteig) |
250 g Mehl, 125g Margarine, 2 TL Backpulver, 60 g Zucker, 1 Ei, 1 Prise Salz |
Alles zu einem Knetteig zusammenkneten, und 20 - 30 min im Kühlschrank ruhen lassen. |
Belag |
1000 g - 1200 g Rabarber, 4 EL Zucker, 1/2 Päckchen Vanillepudding, 2 Eier, 1 Sauerrahm, 1 EL Mondamin, Rosinen, Semmelmehl |
Zubereitung |
Den Rhabarber schälen, und in ca. 3 cm lange Stücke schneiden. Den Rhabarber schräg abschneiden,
damit die Schnittfläche großflächig wird, dann zieht der Rhabarber besser Saft. Den in Stücke geschnittenen
Rhabarber in eine Schüssel geben, und mit ca. 4 EL Zucker einzuckern. Über Nacht ziehen lassen. Den Saft am nächsten Tag abgießen, mit Wasser zu einem 1/4 l ergänzen, und mit einem 1/2 Päckchen Vanillepudding zu Pudding kochen und abkühlen lassen. Das Eiweiß der beiden Eier zu Eischnee schlagen. Die beiden Eigelb, einen Becher Sauerrahm und einen EL Mondamin in den erkalteten Vanillepudding rühren. Am Schluß den Eischnee darunterheben. Die so entstandene Masse nach Geschmack mit Zucker süßen. Den Teig auswellen, und in das Blech geben. Den Kuchenboden mit Semmelmehl bestreuen, und den Rhabarber daraufgeben. Eine handvoll Rosinen darüberstreuen, und den Guß darübergeben und glattstreichen. Den Kuchen dann bei ca. 180° Celsius ca. 75 min lang backen. |
![]() |
Zwetschgenkuchen |
Kuchenboden (Knetteig) |
250 g Mehl, 125g Margarine, 2 TL Backpulver, 60 g Zucker, 1 Ei, 1 Prise Salz |
Alles zu einem Knetteig zusammenkneten, und 20 - 30 min im Kühlschrank ruhen lassen. |
Belag |
1000 g - 1100 g entsteinte Zwetschgen, Mandelsplitter |
Zubereitung |
Die entsteinten Zwetschegen auf den Kuchen legen. Wenn die Zwetschgen eingefroren waren, kann man Sie auch schon in nicht ganz aufgetautem Zustand verwenden, dann sind sie nicht so weich, und damit besser zu verarbeiten. Die Mandelsplitter mit Wasser nass machen, und in Zucker wälzen, dann werden Sie beim backen schön braun. Die Mandelsplitter gleichmäßig auf dem Kuchen verteilen. Den Kuchen dann bei ca. 180° Celsius ca. 60 min lang backen. |
![]() |
Kümmelstangen |
Teig (Hefeteig) |
500 g Mehl, 200g Margarine, 1/2 Würfel Hefe, oder ein Päckchen Trockenhefe, 2 Teelöffel Salz, 1 ganzes Ei, ein Eiweiß , 1/8 Liter Milch |
Belag |
Ein Eigelb, etwas Kondensmilch, Kümmel, grobes Salz |
Zubereitung |
Das Mehl, die Margarine, die Hefe, das Salz mit einem Ei und dem Eiweiß des 2. Eis sowie der Milch zu einem Teig kneten. Den Teig dann ca. 1 Stunde gehen lassen. |
Diese Menge Teig reicht für 2 Bleche. Den Hefeteig zu einer ca. 5-7 mm dicken, möglichst rechteckigen Platte auswellen. Das Eigelb des 2. Eis mit etwas Kondesmilch verrühren, und damit die Teigplatte bestreichen. Dann die Teigplatte dicht mit Kümmel bestreuen, sowie mit etwas grobem Salz. Die Teigplatte in gleichmäßige Teile schneiden, ca. 1,5 cm breit und ca. 10 cm lang. Die so entstandenen Kümmelstangen dicht aneinander auf das Backblech legen. Nun nochmals 10 min gehen lassen. Danach die Kümmelstangen in den vorgeheizten Backofen geben, und bei ca. 180° Celsius 15 bis 20 Minuten lang backen. |
![]() |
Geflügelsalat a la Madelaine |
Zustaten |
1 gekochtes Hähnchen (1000 g), 1 kleine Dose Mandarinen, 125 g grüne Trauben oder 2 Kiwi, 2 Äpfel 3 EL Mayonaise, 2 EL süße Sahne, Saft einer halben Zitrone, Salz, 1/2 TL Senf |
Zubereitung |
Hähnchen ohne Innereien in ca. 1 Liter Wassser auf Stufe 2 im Schnellkochtopf ca. 45-60 min. kochen. Haut vom gekochten Hähnchen entfernen. Fleisch von den Knochen lösen und in mundgerechte Stücke schneiden. Äpfel schälen und in Scheiben schneiden, Trauben teilen und entkernen, bzw. Kiwis schälen und in Stücke schneiden, Mandarinen abtropfen lassen. Mayonaise, Sahne, Zitronensaft, Salz und Senf zu einer Soße verrühren. Alles in eine Schüssel geben, und etwas umrühren. Mit Kiwischeiben und Mandarinenstüchen dekorieren. |
Pelmeni |
Pelmeni sind russische Teigtaschen mit einer Hackfleischfüllung. Sie werden mit Sauerrahm serviert. Ich habe Sie auf einem "Kochkurs" auf einer Flußkreuzfahrt von Moskau mach Sankt Petersburg kennengelernt. |
Teig (Nudelteig) |
200 g Mehl, 2 ganze Eier, 1/2 Teelöffel Salz |
Füllung |
500 g gemischtes Hackfleisch vom Rind und Schwein, 2 gehackte Zwiebeln, etwas (Instant-) Brühe, Salz, Pfeffer, eventuell Knoblauch |
Zubereitung |
Das Mehl mit den Eiern zu einem festen Nudelteig verarbeiten und 30 min luftdicht verpackt in einem Frischhaltebeutel ruhen lassen. |
Das Hackfleisch die Zwiebeln den Knoblauch das Salz und die Brühe zu einem Fleischteig verarbeiten. Eventuell noch durch den Fleischwolf drehen, oder mit dem Zauberstab fein zerkeinern. Den Nudelteig auswellen, oder mit der Nudelmaschine bis auf Stufe 6 von 7 durchdrehen. Mit einem Glas runde Teigplatten mit ca. 6 cm Durchmesser ausstechen. Ungefähr einen halben Teelöffel Fleischteig auf eine runde Teigscheibe geben und diese zusammenfalten. Die Ränder schön festdrücken und die beiden Enden des entstandenen Halbkreises zusammenführen und festdrücken. |
Die Pelmeni ca. 5 min in Salzwasser kochen bis sie oben schwimmen und mit Sauerrahm servieren |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
PDF 113kB | Sitemap | Top |